Im Sommer 2024 war das Internationale Gesangsstudio Berlin erstmals zu Gast im Kurt Mühlenhaupt Museum. Mit ihrem Operettenprogramm feierten die Sänger einen großen Erfolg und mussten versprechen, mit einem Opernprogramm wiederzukommen. Am 6. Juli 2025 lösen sie ihr Versprechen ein.
Das Internationale Gesangsstudio Berlin e.V. bietet Opernsängerinnen und -sängern eine Aus- oder Weiterbildung speziell in italienischer Gesangstechnik. Diese Technik fördert sicheres und vor allem gesundes Singen gepaart mit Kraft und Schönheit. Opernsänger Maestro Cesare Colona lehrt diese Technik, mit der ein Fest schöner Stimmen gelingen kann. Die Sopranistinnen Nicole Rhoslynn, Silvia Di Vincenzo und Selena Pettifer sowie Bariton Sebastian Eger laden nun dazu ein.
Programm
Der Abend beginnt mit großer Oper. Den Auftakt gibt die wohl bekannteste Arie aus Mozarts „Don Giovanni“. Leporello erzählt Donna Elvira von der Liste der Schönen, die sein Dienstherr schon geliebt hat. Das geht in die Tausende und ist vergnüglich anzuhören. Aus Antonin Dvoràks Oper „Rusalka“ erklingt das „Lied an den Mond“ und in Richard Wagners „Tannhäuser“ besingt der Titelheld den holden Abendstern. Giacomo Puccinis „Turandot“ entführt den Zuhörer nach Peking, in den Palast eines Kaisers in legendärer Zeit. Prinzessin Turandot zwingt ihre Freier, drei Rätsel zu lösen. Wenn sie versagen, werden sie geköpft. Entsprechend dramatisch wird es in den Arien der Prinzessin und ihrer Sklavin Liu. Weiterhin sind Arien u.a. aus La Bohème (ebenfalls Puccini) und aus Opern von Giuseppe Verdi und Camille Saint-Saëns zu hören. Nach einer Pause geht es schwungvoll weiter mit bekannten Melodien aus Operetten u.a. von Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Robert Stolz und natürlich Johann Strauß. Verfeinert wird der Operettenreigen noch mit einer Canzone Napoletana und einem Tangolied.