Das Internationale Gesangsstudio Berlin e.V. bietet Opernsängerinnen und -sängern eine Aus- oder Weiterbildung speziell in italienischer Gesangstechnik. Diese Technik fördert sicheres und vor allem gesundes Singen gepaart mit Kraft und Schönheit. Opernsänger Maestro Cesare Colona lehrt diese Technik.
Die Sopranistinnen Nicole Rhoslynn, Silvia Di Vincenzo und Selena Pettifer sowie Bariton Sebastian Eger gestalten diesen Abend. Der australische Pianist Philip Mayers begleitet sie am Flügel.
Programm
Romantisch beginnt der Abend. Mit der Arie „Blick ich umher in diesem edlen Kreise“ gibt Wolfram von Eschenbach in Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ den Auftakt zum Sängerwettstreit auf der Wartburg – und diesmal zum Konzert im Museum.
Es folgt eine ansprechende Auswahl bekannter Arien aus Opern u.a. von Giacomo Puccini, Giuseppe Verdi und Umberto Giordano. Mit „Isoldes Liebestod“ erklingt das dramatische Ende von Wagners Oper „Tristan und Isolde“. Es symbolisiert die Vollendung einer gesellschaftlich unmöglichen, aber leidenschaftlichen Liebe durch den Tod. Aus dem Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, in dem es wiederum um Momente des Trostes und Zweifelns geht, erklingt die Arie „Es ist genug“.
Genau zwei Wochen nach dem Konzertsonntag ist der 1. Advent. Was liegt also näher, als schon ein bisschen auf die besinnliche Zeit einzustimmen? So u.a. mit dem Ave Maria von Bach/Gounod, einem der bekanntesten Stücke der klassischen Musik. Charles Gounod komponierte es für Gesang und Klavier und bezog dabei das Präludium aus dem 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers von Johann Sebastian Bach ein. Auch von Franz Schubert wird ein Ave Maria erklingen und mit „O Holy Night“ von Adolphe Adam eines der beliebtesten Weihnachtslieder der Geschichte.