Veranstaltungen im Kurt Mühlenhaupt Museum
Hilfen für die Ukrainischen Flüchtlinge
Hilfsaktion
|
Zusammen mit einer befreundeten Lehrerin vor Ort bauen wir in Stettin (Polen) eine Bibliothek mit ukrainischen Kinderbüchern auf. Viele ukrainische Kinder gehen dort seit Monaten zur Schule. Um ihnen ihr Leben in einem fremden Land etwas zu erleichtern, ist uns die Schulbibliothek ein Herzensprojekt. Dabei würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung in Form von einer Geldspende freuen. Natürlich können Sie auch weiterhin im Museum Sachspenden abgeben. Fragen Sie einfach bei uns nach, was gerade am dringensten benötigt wird. Für Geldspenden hat der Verein des Museums sein Konto zur Verfügung gestellt: Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museum Bergsdorf e.V. Vielen Dank für Ihre Hilfe! |
Offener Druckworkshop am Sonntag
Workshop
|
Jeden Sonntag | 14:00 bis 17:00 Uhr Ein kostenfreies Angebot für Kinder und Erwachsene. Wollt Ihr Bilder drucken wie ein echter Künstler? Kurt Mühlenhaupt hat Kunst für die kleinen Leute gemacht. In unserem Museum könnt Ihr mit viel Farbe, Kreativität und Spaß selbst Kunst erschaffen. Wir drucken mit einfachen Materialien, Ihr braucht nur etwas Zeit und den Mut, einfach loszulegen. Für unsere ukrainischen Gäste ist eine Übersetzerin vor Ort. Die Termine für die nächsten Druckworkshops: 28. August 2022 |
Salon Mühlenhaupt
Konzert
|
Mittwoch | 17. August 2022 | 19:00 Uhr extravagante – Portugiesisch inspirierte Weltmusik »Salon Mühlenhaupt« greift die Tradition der Berliner Salonkultur vergangener Zeiten auf und knüpft an das kulturelle Wirken Kurt Mühlenhaupts an. Moderiert wird die Reihe von Hans-Henner Becker. Die Musik-Gruppe "extravagante" widmet sich als einer der wenigen Gruppen Deutschlands der portugiesischen Musik und bringt ihrem Publikum bekannte portugiesische Musik sowie Eigenkompositionen mit portugiesischen Texten näher. In den Kompositionen Daniel Pirchers, verbindet sich dieser musikalische Grundcharakter zwanglos mit Elementen, die vom Cabo Verde, dem argentinischen Tango und der Musik des Balkans beeinflusst sind. Die begleitenden Cello-Arrangements von Benjamin Walbrodt verleihen diesen Kompositionen darüber hinaus eine klassische Note. Die Lieder erzählen von Sehnsucht, Verlust und Hoffnung, den Irrwegen der Liebe und der Hoffnung und Kraft, die wir durch sie erfahren. Eintritt: 18 €, ermäßigt 15 € |
Die große Stadt der kleinen Leute
Frühschoppen
|
Sonntag | 21. August 2022 | 11:00 Uhr »KIEZGESCHICHTE. Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin« Er ist Berliner, lebt im »Bergmannkiez« und ist ein Kenner der Stadthistorie. Gern befasst er sich im Sinne »angewandter Geschichte« beispielsweise mit Geschichtsdarstellungen im TV-Mehrteiler Babylon Berlin oder in einem Online-Doku-Projekt gemeinsam mit Studierenden mit den Hausbesetzungen in der Mainzer Straße Anfang der 1990er, wozu auch ein Buch erschien. Er co-kuratierte die Ausstellung »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt« im Berliner Stadtmuseum. Manchmal ist er auch Stadtführer, immer aber Historiker, als solcher arbeitet er am ZZF Potsdam. »Kiezgeschichte«: Es geht um Kreuzberg und Friedrichshain, ihre Geschichte vom Arbeiterviertel zum »Szene-Kiez«. Die beiden traditionellen Arbeiterbezirke gehören heute zu den attraktivsten Wohnlagen der Stadt, dabei galten sie lange als das Armenhaus Berlins. Nach der Teilung lagen Friedrichshain und Kreuzberg direkt an der Grenze des Kalten Krieges zwischen Ost- und West-Berlin. Trotz Mauer standen sie vor ähnlichen Herausforderungen und boten auch Freiräume für alternative Lebensformen. Seit dem Mauerfall haben sie sich rasch wieder angenähert und bilden seit 20 Jahren einen gemeinsamen Stadtbezirk, dessen Entwicklung immer wieder Raum für Diskussionen bietet. H. Hochmuth wird aus seinem Buch über den Chamissoplatz vortragen, dabei geht es natürlich auch um Kurt Mühlenhaupt. Mehr Informationen zu der Veranstaltungsreihe »Die große Stadt der kleinen Leute« finden Sie unter Aktivitäten. Eintritt (inklusive ein Glas Sekt oder Bier): 6 € Es gibt auch Schmalzstullen und Gurke. |
Lange Nacht der Museen Berlin
Veranstaltung
|
Samstag | 27. August 2022 | 18:00 bis 01:00 Uhr Zum ersten Mal nimmt das Kurt Mühlenhaupt Museum an der Langen Nacht der Museen in Berlin teil. Wir freuen uns, Sie auf unserem stimmungsvoll beleuchteten Hof und im Museum begrüßen zu dürfen. Mühlenhaupt wird man an diesem Abend sowohl in seinen Bildern als auch akustisch entdecken können. Für Kinder (und gerne auch für Erwachsene) werden wir einen offenen Druckworkshop anbieten, bei dem ein eigenes Kunstwerk geschaffen und in beliebig hoher Auflage per Hand gedruckt werden kann. Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Museen finden Sie auf der Webseite |
Schimpfwörtersammelsurium - Lesungskonzert von und mit Falko Hennig
Lesungskonzert
|
Samstag | 24. September 2022 | 19:00 Uhr Schimpfwörtersammelsurium - Buch der schmutzigen Wörter Falko Hennig liest aus seinem neuesten Buch der schmutzigen Wörter, dem "Schimpfwörtersammelsurium" (Omnino Verlag). Dazu singt er eigene Lieder mit Zigarrenkistengitarre und trägt aus seinen Werken und Manuskripten vor. Eintritt: 5 € |
Zitronenernte
Ausstellungseröffnung
|
Sonntag | 08. Mai 2022 | Ab 15:00 Uhr Ausstellung ab dem 09. Mai 2022. Wer hat sich in Zeiten einer Pandemie nicht das eine oder andere Mal an einen weit entfernten Ort geträumt? Bei Hannelore Mühlenhaupt war dies meist ihr altes Haus in der Algarve. Darum ist die Ausstellung Zitronenernte eine Hommage an die schönen, fernen Zeiten und vielleicht eine Idee für nächste Urlaubsziele. Die Ausstellung wird am 08.Mai ab 15.00 Uhr im Kurt Mühlenhaupt Museum eröffnet. Es wird orginial bergsdorfer Kuchen geben und Musik von Nils Unbehagen am Klavier sowie Pedro Matos zu 17:30 Uhr mit Fadogesang. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Tag mit Mühlenhaupts Bildern gedanklich nach Portugal zu reisen. Eine Veranstaltung der Freunde des Kurt Mühlenhaupt Museums e.V. |
Die Karten für unsere Veranstaltungen können Sie unter der 030-61627505 reservieren. Sie erhalten sie außerdem im Vorverkauf unter
karten@muehlenhaupt.de
und natürlich immer auch persönlich bei uns im Museum.
Wenn Sie keine Veranstaltung mehr verpassen wollen und immer über die aktuellen Ereignisse im Museum informiert sein möchten, bestellen Sie doch hier unseren Newsletter.
Newsletter Anmeldung
Übrigens: Wenn Sie wissen wollen, welche Veranstaltungen bisher gelaufen sind, schauen Sie doch in unsere Veranstaltungsrückschau